
Binokularansätze
|
|
Ein
Binokular Ansatz ist neben dem Okular eines der wichtigsten
Zubehörteile für ein Teleskop.
Das Beobachten durch einen Binokularen Ansatz am Teleskop ist ein
unvergessliches Erlebnis:
Der plastische Bildeindruck der bei Mond- und Planetenbeobachtungen
entsteht erstaunt immer wieder aufs Neue. Der Mond scheint wie eine
Kugel im Raum zu schweben.
Die Bilder wirken darüber hinaus größer, schärfer
und heller.
Die Detailwahrnehmung und Farberkennung steigt.
Das beidäugige Beobachten ist dabei absolut entspannend und ermüdungsfrei.
Beim einäugigen Sehen wird das Gehirn nur zu einem Bruchteil
seiner Rechenkapazität genutzt. Es existiert zwar im Gehirn eine
"Notschaltung", damit auch einäugig gewonnene Bildinformationen
auf beide Hirnhälften verteilt werden können. Allerdings
hat das Gehirn so keine Möglichkeit, die "Bildfehler"
und vor allem das "Nervenrauschen" richtig zu interpretieren,
welches beim Energietransport zwangsläufig auftritt genauso
wie bei einem CCD - Bild.
Die Augen führen beim beidäugigen Sehen ständig eine
gemeinsame Bewegung aus. Dadurch fallen feine Strukturen eines Objektes
immer wieder auf benachbarte Sehzellen. Es entstehen dabei verschiedene
Muster des gleichen Objekts, aber jedes Mal aus einer anderen Perspektive.
Aus diesen Mustern kann das Gehirn auf Details schließen, die
man beim einäugigem Beobachten nicht sieht.
|
Baader
Binokularansatz |
Best.Nr. 811 058
|
Der
Standard Binokularansatz für jeden Refraktor ab 3" Öffnung
und jedes Schmidt-Cassegrain oder Maksutov-Cassegrain Teleskop. Das
fest integrierte Pentaprisma lässt ein astronomisch richtig orientiertes
Bild entstehen also auf dem Kopf stehend und seitenvertauscht,
jedoch nicht spiegelverkehrt. Durch die 60 Grad Ablenkung ist eine geradsichtige
Beobachtung aller ekliptiknahen Objekte gewährleistet.
Die Größen der Prismen lässt Okulare mit voller Ausleuchtung
bis ca. 26 mm zu. Bei längerbrennweitigen Okulare wird das Gesichtsfeld
entsprechend vignettiert.
Der Bino Ansatz enthält fernrohrseitig einen 2" Steckanschluss
mit T-2 Gewinde und ist okularseitig mit 1 1/4" Hülsen ausgestattet.
Der Augenabstand kann von 55 mm bis zu 75 mm variiert werden. Beim Verstellen
des Augenabstandes muss neu fokussiert werden.
Der Bino Ansatz ist für die Aufnahme von Glaswegkorrektoren vorgesehen.
( siehe unter "Glaswegkorrektoren ) |
|
Großfeld
Binokularansatz
|
Best.Nr. 811 683
|
Sicher der beste Binokularansatz auf dem Weltmarkt! Jedenfalls nahm
er in diversen Testberichten immer den ersten Platz ein.
Das Großfeld Bino besitzt Prismen von besonders großem
Durchmesser ( 29 mm ) und leuchtet damit alle 1 1/4" Okulare
vignettierungsfrei aus und besitzt einen Geradsichteinblick. Aus diesem
Grund empfehlen wir das Großfeld Bino vor allem zur Verwendung
an Teleskopen mit langen Brennweiten, wo auch mit 40 mm 1 1/4"
Okularen noch relativ große Gesichtsfelder erzielt werden können.
Der Augenabstand wird durch eine Knickbrücke, ähnlich wie
bei einem Fernglas eingestellt, dadurch ergibt sich eine konstante
Brennpunktlage wo kein Nachfokussieren notwendig ist.
Der fernrohrseitige Anschluss besteht aus einem Zeiss Micro Bajonett
mit Schnellwechsler und T-2 Gewinde. Die Okularhülsen weisen
einen Federklemmring auf, der Okulare sicher hält, auch ohne
zu klemmen wichtig bei der feinfühligen Einstellung unterschiedlicher
Sehschärfe der Augen. Die optische Qualität ist konkurrenzlos
und kompromisslos gut. Auch das Großfeld Bino ist für die
Verwendung von Glaswegkorrektoren vorgesehen.
Zur Verwendung an einem Teleskop wird noch ein entsprechendes Prisma
benötigt. Wir empfehlen hierzu das Baader T-2 Prisma, das qualitativ
und optisch auf das Bino abgestimmt wurde.
|
|
Zubehör zu den Binokularansätzen:
Teleskop Befestigungsadapter
|
T2i
Schnellwechsler mit Zeiss Microbajonett
|
Best.Nr. 811 740
|
Baulänge
nur 12 mm i der Grundausstattung des Großfeld Binos enthalten. |
|
Steckanschluß
2"a / T 2a
|
Best.Nr. 811 689
|
Zum
direkten Anschrauben an das Baader Binokular oder an den Schnellwechsler
des Großfeld Binos. |
|
Steckanschluß
1 1/4" / T2
|
Best.Nr. 811 095
|
Zum
direkten Anschrauben an das Baader Binokular oder an den Schnellwechsler
des Großfeld |
|
Binos.Lichtenknecker
/ Vixen Anschluß M 36,4 / T 2
|
Best.Nr. 811 743
|
Zum
direkten Anschrauben an das Baader Binokular oder an den Schnellwechsler
des Großfeld Binos und zur Verwendung an Vixen oder Lichtenknecker
Okularauszügen mit M 36,4 Gewinde. |
|
Vixen
Anschluß M 43 / T 2
|
Best.Nr. 811 744
|
Zum
direkten Anschrauben an das Baader Binokular oder an den Schnellwechsler
des Großfeld Binos und zur Verwendung an Vixen Okularauszügen
mit M 43 Gewinde. |
|
Glasweg
Korrektoren
|
Mit
Hilfe der Lichtwegkorrektoren lassen sich Fokussierprobleme bei fast
allen gängigen Teleskop Arten lösen.
-
Mit Anschraubgewinde für das Großfeld Bino.
-
mit Klemmfassung für das T-2 System bei der Verwendung mit
dem Baader Bino.
Bei
der Verwendung eines Binokularansatzes sollte bei jedem Fernrohr Typ
( auch bei Schmit-Cassegrain Teleskopen ) lauf jeden Fall ein Glaswegkorrektor
verwendet werden, auch wenn dieser aus optischen Weggründen nicht
gebraucht würde.
Der Grund ist, dass bei dem langen Lichtweg eines Binokularansatzes
chromatische Abberation erzeugt wird diese äußerst
sich in farbigen Säumen, die um helle Objekte erscheinen.
Der Glaswegkorrektor wirkt dieser chromatischen Aberration entgegen
und kompensiert diese bis auf ein praktisch nicht mehr wahrnehmbares
Minimum.
|
Glaswegkorrektor
1,25 x
|
Best.Nr. 811 711
|
Verlängert
die Brennweite des Teleskops um den Faktor 1,25x und verkürzt die
Brennpunktlage um 18 mm. Alternativ auch vor dem T-2 Prisma mit dem
Faktor 1,45x verwendbar. |
|
Glaswegkorrektor
1,7 x
|
Best.Nr. 811 712
|
Verlängert
die Brennweite des Teleskops um den Faktor 1,7x und verkürzt die
Brennpunktlage um 40 mm. Alternativ auch vor dem T-2 Prisma mit dem
Faktor 2x verwendbar. |
|
Glaswegkorrektor
2,6 x
|
Best.Nr. 811 710
|
Verlängert
die Brennweite des Teleskops um den Faktor 2,6x und verkürzt die
Brennpunktlage um 83 mm. Mit dem 2,6x Glaswegkorrektor lässt sich
das Großfeld Binokular auch an den meisten Newton Teleskopen verwenden.
|
|
Glaswergkorrektor
für Siberia und TAL Teleskope
|
Best.Nr. 811 766
|
Mit
Sonderfassung dient dieser Korrektor auch für die Verwendung
der Bino Ansätze an allen Siberia und TAL Teleskopen mit 110
und 150 mm Öffnung. Alle Glaswegkorrektoren können auch
als Barlowlinsen mit variablem Projektionsabstand eingesetzt werden.
Sie werden dazu in die div. Hülsen des T-2 Systems eingesetzt.
Der flache dünne Rand des Glaswegkorrektors muss dabei stets
zur Okularseite zeigen.
|
|