
NexStar
Teleskope
|
Celestron
NexStar 60 GT |
Best.Nr. 820 106
|

|
Celestron NexStar
60 GT
Das ideale Einsteiger Computer Teleskop. Das NexStar 60 besitzt ein
zweilinsiges, vollvergütetes Fraunhofer Objektiv mit 60 mm Objektivdurchmesser
und 700 mm Brennweite. Der Metalltubus und der große Okularauszug
für 31,8 mm Steckokulare sind von hoher mechanischer Qualität.
Durch die im Tubus richtig positionierten Streulichtblenden ist ein
kontrastreiches und brillantes Bild gewährleistet. Das Lichtsammelvermögen
gegenüber dem bloßem Auge beträgt 100 x ! Mit den
drei Okularen in der Grundausstattung ( 20 mm / 35x Vergrößerung,
10 mm / 70x Vergrößerung, 4 mm / 175 x Vergrößerung
) lassen sich bereits die meisten Himmelsobjekte, vor allem der Mond
und die Planeten gut beobachten. Auf dem Erdmond gibt es tausende
von Kratern, viele Gebirgszüge, und weitere Formationen zu sehen.
|
Der
Planet Venus zeigt Phasen wie unser Mond, auf dem Mars sind die Polkappe
und einige dunkle Oberflächendetails zu sehen, Jupiter zeigt zwei
Wolkenbänder und vier seiner hellsten Monde, Saturn ist deutlich
mit seinem Ring zu sehen. Am Fixsternhimmel zeigt das Nexstar 60 die
Milchstraße in Tausende von Einzelsternen aufgelöst, es sind
Sternansammlungen ( offene und Kugelsternhaufen ) zu sehen. Auch verschiedene
Nebelgebiete in unserer Milchstraße zeigt dieses Teleskop beeindruckend
gut. Das Teleskop ist optisch mit vielen weiteren Zubehörteilen
aus dem Celestron Programm ausbaubar. So kann z.B. die Sonne mit einem
Astro Solar TM Sonnenfilter gefahrlos beobachtet werden. Warnung: Instrument
niemals ohne geeigneten Schutzfilter auf die Sonne richten, dauerhafte
Augenschäden sind sonst die Folge. Auf der Sonne sind die Flecken
mit ihrer unterschiedlichen Helligkeitsverteilung ( Umbra und Penumbra
) gut zu sehen.
Grundausstattung:
Achromatisches Objektiv mit 60 mm Objektivdurchmesser, 700 mm Brennweite,
Metalltubus mit Taukappe, Okularauszug mit 31,8 mm Steckanschluß,
Starpoint Visiersucher, Zenitprisma 90 Grad, 3 Okulare mit 31,8 mm Steckanschluß
und zweilinsiger MA Ausführung in den Brennweiten 20 mm, 10 mm,
4 mm für 35x Vergrößerung, 70x Vergrößerung
und 175x Vergrößerung, einarmige Metall Gabelmontierung mit
elektrischem Antrieb über 2 Servomotoren und GoTo Handsteuerbox
mit über 4000 gespeicherten Himmelsobjekten, RS 232 Schnittstelle,
höhenverstellbarem Dreibeinstativ, deutscher Bedienungsanleitung.
|
Celestron
NexStar 80 GT |
Best.Nr. 820 108
|
|
Celestron NexStar
80 GT
Das ideale Reise Computer Teleskop
Das NexStar 80 GT besitzt die kürzeste Brennweite aller NexStar
Teleskope und eignet sich damit besonders gut als Reiseteleskop. Mit
seinen 45 Zentimetern Baulänge ist es der ideale Begleiter auf
allen Flugreisen, und kann leicht im Handgepäck verstaut werden.
Besonders bei einer Reise auf die Südhalbkugel der Erde, kann
sich der Beobachter, der nicht mit dem südlichen Sternhimmel
vertraut ist, alle schönen und noch unbekannten Himmelsobjekte
einfach vorführen lassen. Das NexStar kann sich überall
auf der Erde nach der Eingabe der Grundinitialisierung orientieren.
|
Der
Objektivdurchmesser von 80 mm hat ein Lichtsammelvermögen von 178x
gegenüber dem bloßem Auge. Es besitzt damit ein um 78% höheres
Lichtsammelvermögen als das kleinere 60 mm Modell. So lassen sich
vor allem lichtschwache Himmelsobjekte noch besser beobachten. Vor allem
großflächige Objekte wie Kometen, die Milchstraße,
verschiedene Gasnebel und Sternhaufen sind damit noch besser zu beobachten.
Die hohe optische Qualität des Objektivs ermöglicht aber auch
Beobachtungen von Mond und Planeten mit höheren Vergrößerungen.
Die in der Grundausstattung enthaltenen Okulare mit 31,8 mm Steckanschluß
und den Brennweiten von 20 mm und 10 mm ergeben Vergrößerungen
von 20x und 40x. Damit sind sehr große Gesichtsfelder möglich.
Die Optik des Teleskops verträgt aber noch höhere Vergrößerungen.
Ideal sind hier die neuen Nexstar Okulare, die es in neun verschiedenen
Brennweiten gibt. Die Obergrenze der höchstmöglichen Vergrößerung
liegt bei etwa 100x. Für Erdbeobachtungen bietet Celestron ein
Amiciprisma an, welches seitenrichtige und aufrechtstehende Bilder liefert.
Für die Fotografie läßt sich über einen T-2 Kameraring
nahezu jede Kleinbild Spiegelreflexkamera anschließen.
Grundausstattung:
Achromatisches Objektiv mit 80 mm Objektivdurchmesser und 400 mm Brennweite,
Metalltubus mit Taukappe und Okularauszug mit 31,8 mm Okularsteckanschluß,
Starpoint Visiersucher, Zenitprisma, 2 Okulare mit 20 mm und 10 mm Brennweite
für eine 20x Vergrößerung und 40x Vergrößerung,
einarmige Metall Gabelmontierung mit elektrischem Antrieb über
2 Servomotoren und GoTo Handsteuerbox mit über 4000 gespeicherten
Himmelsobjekten, höhenverstellbarem Dreibeinstativ, deutsche Bedienungsanleitung.
|
|
Celestron
NexStar 114 GT |
Best.Nr. 820 109
|
|
Celestron NexStar
114 GT
Das lichtstärkste der NexStar Computer Einsteiger Teleskope.
Mit seinen 114 mm Hauptspiegeldurchmesser besitzt es ein Lichtsammelvermögen
von 361x gegenüber dem bloßem Auge, und ist damit doppelt
so lichtstark wie das 80er Modell. Es lassen sich besonders die lichtschwachen
Objekte noch besser damit beobachten: Die Milchstraße läßt
sich in noch mehr Einzelsterne auflösen, viele Doppelsterne lassen
sich in unterschiedlichen Farben beobachten, Kugelsternhaufen sind
im Randbereich in Einzelsterne aufgelöst, planetarische Nebel
zeigen sich mit Strukturen. Die Welt der Galaxien eröffnet sich
dem Beobachter in vielfältiger Form! Die Planeten Merkur und
Venus zeigen ihre Phasengestalten sehr eindrucksvoll, auf Mars sind
nicht nur die Polkappe, sondern einige dunkle Oberflächenstrukturen
sichtbar, Jupiter zeigt mehrere Wolkenbänder , Saturn zeigt die
Ringteilung bereits sehr gut, es sind auch mehrere Monde des Saturn
klar zu erkennen. Die Planeten Uranus und Neptun können deutlich
als kleine Scheibchen von Sternen unterschieden werden.
|
Der
Erdmond zeigt so viele Strukturen, daß der Beobachter nach Jahren
immer noch neue Details entdecken kann. Mit den Okularen in der Grundausstattung
kann der Benutzer bereits die meisten Himmelsobjekte gut beobachten.
Um aber dieses leistungsfähige Teleskop voll bis an die Grenzen
auszunützen, empfehlen wir mindestens vier verschiedene Okulare
mit unterschiedlichen Brennweiten, mit denen die Vergrößerungen
fein abgestuft werden können. Die Grenze für die höchste
Vergrößerung liegt beim NexStar 114 bei ca. 250x.
Grundausstattung:
Newton Spiegelteleskop mit 114 mm Hauptspiegeldurchmesser und 1000 mm
Brennweite. Die kurze Baulänge des Tubus von nur 45 Zentimetern
wird durch ein optisches Zusatzelement ermöglicht, großer,
stabiler Okularauszug mit 31,8 mm Steckanschluß, Starpoint Visiersucher,
zwei Okulare mit 20 mm und 10 mm Brennweite für 50x Vergrößerung
und 100x Vergrößerung. Einarmige Metall Gabelmontierung mit
elektrischem Antrieb über zwei Servomotoren und GoTo Computersteuerung
mit über 4000 gespeicherten Himmelsobjekten, höhenverstellbarem
Dreibeinstativ, deutsche Bedienunganleitung.
|
Celestron
NexStar 4 GT |
Best.Nr. 820 103
|
|
Celestron
NexStar 4 GT
Das Ultrakompakte GoTo Computer Teleskop mit der großen Leistung.
Das NexStar 4 ist das jüngste Mitglied der NexStar Teleskop-Serie,
und bietet alle Voraussetzungen eines der erfolgreichsten Celestron
Teleskope überhaupt zu werden. Das moderne Spiegelsystem nach Maksutov
verbindet hohe optische Qualität mit großer Brennweite und
einer bisher unerreichten Anwenderfreundlichkeit. Die Optik mit 102
mm Spiegeldurchmesser besitzt ein Lichtsammelvermögen von 289x
gegenüber dem bloßem Auge. Die lange Brennweite von 1325
mm gewährt eine hohe Detailauflösung der beobachteten Objekte.
Trotz dieser langen Brennweite besitzt der Tubus nur eine Baulänge
von 34 cm. Diese ultrakompakte Bauweise ist durch das Maksutov Spiegelsystem
möglich. Die meniskusförmige Frontlinse ( Maksutovlinse )
schließt den Tubus luftdicht ab. |
Damit
werden von vornherein thermische Effekte gemindert. Es besteht kein
Luftaustausch zwischen Tubus-Innenluft und der Umgebungsluft. Der Fangspiegel,
der direkt auf die Maksustovlinse aufgedampft ist, benötigt ein
Leben lang keine Nachjustage. Die Hauptspiegelfokussierung ist praktisch
shiftingfrei ( kein Hin- und Herbewegen des Bildes beim Scharfstellen
). Die ganze Konstruktion, die ultrastabile, einarmige Gabelmontierung,
sowie die Schwenkspiegeleinrichtung stellt eine ideale Kombination für
den Beobachter und den Astrofotografen dar. Beim NexStar 4 wurde die
bewährte Technologie der kleinen Modelle 60/80/114 GT verwendet.
In der Grundausstattung kann das NexStar 4 als Tischgerät verwendet
werden. Es läßt sich somit ohne Stativ z.B. auf einer Reise
gut im Gepäck unterbringen, und benötigt zum Benützen
nur eine stabile Unterlage. Das in der Grundausstattung enthaltene 25
mm SMA Okular mit 53x Vergrößerung zeigt schon viele Himmelsobjekte
sehr gut. Für eine sinnvolle Anwendung empfehlen wir folgende Okulare:
Nexstar Plössl 40 mm/33x Vergrößerung, Celestron Ultima
Okulare mit 12,5 mm/106x Vergrößerung, 7,5 mm/177x Vergrößerung
und 5 mm / 265x Vergrößerung. Die extrem scharf abbildende
Maksutov Optik erlaubt durchaus diese hohen Vergrößerungen
für Detailbeobachtungen bei Mond und Planeten. Die 33x Vergrößerung,
mit dem großen Gesichtsfeld, zeigt ausgedehnte Himmelsobjekte,
wie die Andromeda Galaxie, verschiedene Gasnebel und Sternhaufen sehr
gut.
Grundausstattung:
Modernes Spiegelsystem nach Maksutov mit 102 mm Spiegeldurchmesser und
1325 mm Brennweite, Starbright Multivergütung, Metalltubus, Schwenkspiegelsystem
mit 90 Grad Umlenkung für Okulareinblick und Direktanschluß
für Kamera ( Kamera und Kameraadapter nicht im Lieferumfang enthalten
), dadurch schnelles Umschalten von Okular auf Kamera, Okularanschluß
für 31,8 mm Steckdurchmesser, Starpoint Visiersucher, Okular 25
mm SMA mit 53x Vergrößerung, einarmige Metall Gabelmontierung
mit elektrischem Antrieb über 2 Servomotoren und GoTo Handsteuerbox
mit über 4000 gespeicherten Himmelsobjekten, stabiler Tischsockel
mit Anschlußgewinden für Dreibeinstativ, deutsche Bedienungsanleitung.
|
Celestron
NexStar 5 |
Best.Nr. 820 110
|
|
Celestron
NexStar 5
Das tausendfach bewährte 5" Schmidt-Cassegrain GoTo Computer
Teleskop Spiegelteleskop mit 125 mm Spiegeldurchmesser und 1250 mm Brennweite
nach Schmidt-Cassegrain Bauweise. Die Optik dieses klassischen 5 Zoll
Teleskopes wird von Celestron schon seit über 20 Jahren erfolgreich
gefertigt, und war bereits bei mehreren Shuttle Weltraumflügen
für wissenschaftliche Arbeiten an Bord. Die Kombination mit der
NexStar Technologie macht es zu einer professionellen Reisesternwarte.
Die Unterschiede zu den preisgünstigeren NexStar GT Modellen sind
die noch stabilere Gabelmontierung, mehr Speicherplatz mit über
18.000 gespeicherten Himmelsobjekten, eine höhere Positioniergeschwindigkeit,
Servomotoren mit extrem leisem Lauf und die Möglichkeit nicht nur
über "Auto Align" , sondern auch über "Star
Aligment" zu justieren. Mit der "Star Aligment" Methode
muß der Anwender zwei ihm bekannte Sterne nacheinander selbst
einstellen. Dafür kann auf Datum-, Uhrzeit- und Standorteingabe
verzichtet werden. Somit ergeben sich dem Anwender in der Praxis noch
mehr Möglichkeiten, z.B. kann er am heimatlichen Himmel, wo er
sich gut auskennt, die etwas schnellere 2 Star Aligment" Methode
wählen und bei einem Aufenthalt unter dem ihm noch unbekannten
Südhimmel mit der automatischen "Auto Align" Methode
arbeiten. |
Die
Verwendung der Schmidt-Cassegrain Bauweise macht ab einer Spiegelöffnung
von 5" ( 125 mm ) Teleskopöffnung Sinn: Durch das ausbaufähige
Schmidt-Cassegrain Spiegelsystem ergeben sich unzählige Möglichkeiten:
Über das genormte SC-Gewinde lassen sich viele Zubehörteile,
die auch an größeren Teleskopen gebräuchlich sind, sinnvoll
verwenden: Mit einem "Focal-Reducer" kann die Brennweite auf
788 mm verkürzt werden, das Öffnungsverhältnis nimmt
auf f/6,3 zu. Damit sind bei der Fotografie kürzere Belichtungszeiten
und ein größeres Bildfeld möglich. Auch visuell kann
der Focal-Reducer erfolgreich eingesetzt werden. Der Anschluß
eines Binokularansatzes bereichert die Einsatzmöglichkeiten nochmals
enorm. Das Lichtsammelvermögen beim NexStar 5 beträgt 434x
gegenüber dem bloßem Auge. Damit sind die Anwendungsmöglichkeiten
noch größer als bei den kleineren Modellen. Auf den Planeten
und dem Mond lassen sich noch mehr Details beobachten. Durch die größere
Reichweite macht die Beobachtung von Deep Sky Objekten ( Sterne, Sternhaufen,
Nebel,Galaxien ) noch mehr Spaß.
Grundausstattung:
Spiegelteleskop nach Schmidt-Cassegrain mit 125 mm Spiegeldurchmesser
und 1250 mm Brennweite, Starbright Mehrschichtenvergütung, Metalltubus,
Okularstutzen mit 31,8 mm Okularsteckanschluß, Zenitprisma, Okular
Plössl 25 mm/ 50x Vergrößerung, Starpoint Visiersucher,
einarmige Gabelmontierung mit elektrischem Antrieb über zwei geräuscharme
Servomotoren und Go To Computersteuerung mit über 18.000 gespeicherten
Himmelsobjekten, stabiler Tischsockel mit Anschlußgewinden für
ein Dreibeinstativ, deutsche Bedienungsanleitung.
|
Celestron
NexStar 8 |
Best.Nr. 820 113
|
|
Celestron NexStar 8
Das leistungsfähige legendäre 8 Schmidt-Cassegrain GoTo
Computer Teleskop. Mit seinen 8" Öffnung ( 203 mm ) und der
Brennweite von 2000 mm wird die Optik des NexStar 8 bereits seit über
35 Jahren von Celestron hergestellt und wurde im Laufe der Zeit immer
weiter verbessert. Ein 8 Zoll Spiegelteleskop war früher der Wunschtraum
vieler Amateure, und ist auch heute noch das weltweit meistverbreitete
Amateur Fernrohr. In Verbindung mit der NexStar Technologie erlebt der
klassische 8 Zöller heute jedoch erneut einen Aufschwung, wie er
schon lange nicht mehr da war: Die extrem leichte Bauweise des NexStar
8 macht es zum transportabelsten 8 Zöller, den es je gab. Die mechanischen
und elektronischen Daten sind mit denen des NexStar 5 identisch. Das
Lichtsammelvermögen von 843x gegenüber dem bloßem Auge,
erlaubt die Beobachtung von sehr lichtschwachen Objekten. Viele Kugelsternhaufen
sind in Tausende von Einzelsternen aufgelöst, viele Doppelsterne
zeigen prächtige Farbunterschiede, Planetarische Nebel sind in
einer Vielzahl und mit reichhaltigen Strukturen zu sehen. Die Welt der
Galaxien wird mit einem Teleskop ab 8 Zoll Öffnung so richtig interessant.
Damit liegen Tausende von Galaxien, einige bereits mit Spiralarmen sichtbar,
in der Reichweite des Instruments. |
Dem
NexStar 8 Besitzer erschließen sich damit völlig neue Möglichkeiten:
Gerade die sehr weit entfernten und lichtschwachen Galaxien, die man
früher kaum gefunden hat, findet das NexStar 8 schnell und sicher.
Es lassen sich ganze Beobachtungsprogramme innerhalb einer Stunde durchführen,
wofür früher die ganze Nacht dafür benötigt wurde.
( z.B. ein Supernovaüberwachungsprogramm , wo viele Galaxien nacheinander
schnell automatisch angefahren werden, und nach Supernovasternen gesucht
wird ). Die Reichweite dieses 8 Zöllers ist so enorm, daß
es ein Leben lang zum Begleiter werden kann. Die Premium Optik zeigt
auch auf den Himmelskörpern unseres Sonnensystems erstaunlich viele
Details. Sogar der in unserem Sonnensystem entfernteste bisher bekannte
Planet Pluto liegt in der Reichweite des NexStar 8. Zu dem in der Grundausstattung
enthaltenem Plössl Okular 40 mm / 50x Vergrößerung empfehlen
wir noch mindestens 3 weitere hochwertige Okulare aus der Serie der
Ultima oder besser noch aus der Axiom Super-Weitwinkel Okulare Serie.
Eine sinnvolle Ausstattung wäre z.B. Axiom Okular 23 mm/ 87x Vergrößerung,
Axiom Okular 15 mm/ 133x Vergrößerung, Ultima Okular 7,5
mm/ 267x Vergrößerung und Ultima Okular 5 mm/ 400x Vergrößerung.
Erst damit kann die hervorragende Optik voll ausgeschöpft werden.
Empfehlenswert ist auch die Sonnenbeobachtung mit dem Astro-Solar Sonnenfilter
( Warnung: Instrument niemals ohne geeigneten Schutzfilter auf die Sonne
richten, dauerhafte Augenschäden sind sonst die Folge ) Die Sonnenbeobachtung
ist jetzt Anfang des neuen Jahrtausends besonders lohnenswert: Die Sonne
befindet sich derzeit im Sonnenflecken-Maximum ( 11 jähriger Zyklus).
Es sind deshalb besonders viele und auch große Sonnenflecken sichtbar,
die reichhaltige Strukturen zeigen. Außer den Flecken sind am
Sonnenrand auch helle Fackelgebiete zu beobachten.
Grundausstattung:
Spiegelteleskop nach Schmidt-Cassegrain mit 203 mm Spiegeldurchmesser
und 2000 mm Brennweite, Starbright Mehrschichtenvergütung, Metalltubus,
Okularstutzen mit 31,8 mm Steckanschluß, Zenitprisma, Okular NexStar
Plössl 40 mm/ 50x Vergrößerung, Starpoint Visiersucher,
einarmige Gabelmontierung mit elektrischem Antrieb über zwei Servomotoren
und Go To Computersteuerung mit über 18.000 gespeicherten Himmelsobjekten,
stabiler Tischsockel mit Anschlußgewinden für ein Dreibeinstativ,
deutsche Bedienungsanleitung.
|
|
Z
u b e h ö r f ü r NexStar
|
Baader
Koffer |
Best.Nr. 811 791
|
Dieser
kleine und sehr leichte in Deutschland hergestellte Aluminiumkoffer
ist das ideale Aufbewahrungs- und
Transportbehältnis für die Nexstar 4 und Nexstar 5 Teleskope.
Die Abmessungen sind 52 x 30 x 25 cm, bei einem Gewicht von nur 3
kg. Die hervorragende, solide Verarbeitung mit formgefrästen
Einsätzen bieten einen sicheren Schutz für die Nexstar Teleskope,
besonders bei Flugreisen und Expeditionen.
|
-
|
Celestron
LAR Adapter (nur für NexStar 4) |
Best.Nr. 820 771
|
Der LAR Adapter ( Large Accessory Ring ) ist der wichtigste Ring,
um weiteres Zubehör anzuschließen. Er wandelt das 1 3/8"
Gewinde des NexStar 4 in das 2" Gewinde der großen Celestron
Teleskope ( 2" SC-Gewinde ) um. Damit können nahezu alle
Zubehörteile, wie Kleinbild Spiegelreflex Kameras, CCD Kameras,
Video Kameras, Binokularansätze, Amiciprismen usw. angeschlossen
werden.
|
Celestron
Kameraadapter |
Best.Nr. 811 781
|
Mit
diesem Celestron T-2a Kameraadapter werden alle Kameras mittels T-2
Gewindering angeschlossen. Fernrohrseitig besitzt er das 2" (
50,8 mm ) Innengewinde mit Überwurfmutter, fokusseitig das T-2
Außengewinde. Er dient gleichzeitig zur Montage des Celestron
Binokulares oder des T-2 Amiciprismas.
|
|
- |
Celestron
NexStar Stativ. |
Best.Nr. 820 112
|
Äußerst
stabiles Dreibein Aluminium Stativ, höhenverstellbar von 85 cm
bis 150 cm, mit Ablageplatte für Zubehör. Passend für
Celestron NexStar 4, 5, und 8 Teleskope. Die NexStar Teleskope werden
azimutal, also direkt ohne Polhöhenneigung aufs Stativ geschraubt.
|
-
|
Baader
AstroSolar Sonnenfilterfolie |
Best.Nr. 811 455
|
Die AstroSolar Sonnenfolie gewährt absolut sicheren Schutz für
die Augen bei der Sonnenbeobachtung mit dem Teleskop. Die Folie ist
DIN A-4 groß, und wird flach, mit einem festem Karton rutschfest
in Plastik eingeschweißt geliefert. Im Lieferumfang ist eine
ausführliche Anleitung zum Bau einer Objektivfassung enthalten.
Die Folie liefert ein gestochen scharfes, neutralfarbenes Sonnenbild.
|
-
|
Celestron
Binokularansatz |
Best.Nr. 820 540
|
Dieser Binokularansatz läßt ermüdungsfreies Beobachten
mit zwei Augen zu. Die binokulare Beobachtung gehört bei den
Mond- und Planetenbeobachtern zu den Highlights der Fernrohrbeobachtung.
Im Binokular erscheinen die Objekte heller, größer, schärfer
und wirken nahezu räumlich! Es besitzt ein fest eingebautes 60
Grad Dachkantprisma, das astronomisch richtig orientierte Bilder liefert
( also keine spiegelverkehrten Bilder wie ein Zenitprisma ).Der Anschluß
an das Nexstar 4 erfolgt über LAR Adapter und T-2a Kamera -Adapter,
bei den Modellen 5/8 wird nur der T-2a Kamera - Adapter benötigt.
|
|
-
|
Baader
Amiciprisma |
Best.Nr. 811 700
|
Für Erdbeobachtungen, und für alle astronomischen Beobachtungen,
bei denen ein seitenrichtiges, aufrechtstehendes Bild erwünscht
ist, bieten wir dieses T-2 Amiciprisma an. Es besitzt ein sehr hochwertiges,
multivergütetes Glasprisma, das nach Zeiss-Werksnorm gefertigt
wird. Mit dem beidseitigen T-2 Gewinde läßt es sich mittels
des LAR Adapters in Kombination mit dem T-2 a Kameraadapter ans Nexstar
4 anschließen. An das okularseitige T-2 Gewinde kann entweder
ein Okularstutzen 1 1/4" oder das Celestron Binokular ( für
Erdbeobachtungen ) angeschlossen werden. Zur Verwendung an den Modellen
5/8wird nur der T-2a Kamera - Adapter benötigt.
|
|
-
|
Amici-Bino
Set / Celestron Barlowlinse Ultima 2x 1 1/4 Ø |
Best.Nr. 820 490
|
Für zweiäugige Erdbeobachtungen stellt das Zusammenspiel
aus dem Celestron Binokularansatz und dem Baader Amiciprisma die ideale
Kombination dar. Es liefert aufrechtstehende, seitenrichtige Bilder,
und kann an den NexStar Modellen 4, 5 und 8 verwendet werden.
Celestron Barlowlinse Ultima 2x 1 1/4 Ø
Die Barlowlinse verdoppelt die Vergrößerung der Okulare,
indem sie die effektive Brennweite des Teleskopes verdoppelt. Mit
einer geschickten Auswahl an Okularen und einer Barlowlinse hat der
Anwender z.B. mit 3 Okularen 6 verschiedene Vergrößerungen
zur Auswahl. Das ist natürlich kostengünstiger als die Anschaffung
von 6 Okularen. Die Barlowlinse läßt sich bei allen NexStar
Geräten einsetzen.
Von besonders hoher Qualität ist die 1 1/4 vollapochromatische,
dreilinsige Ultima Barlow Linse mit Luftspalt. Ihre freie Öffnung
beträgt 27mm und ihre Linsen sind multivergütet.
Diese Barlowlinse ist ohne Zweifel die erste Wahl für alle Amateur-Astronomen,
die höchste Ansprüche an ihre Optiken stellen und wird in
der Regel mit hochwertigen Okularen wie den Ultima oder Axiom Okularen
verwendet.
|
|