
Prismen
/ Sucher
Celestron
Zenitprismen und Zenitspiegel
Prismen
und Zenitspiegel sind nach den Okularen das wichtigste Zubehör
für Refraktoren und Schmidt-Cassegrain bzw. Maksutov Spiegelteleskope.
Sie werden für einen bequemeren Einblick bei Zenitbeobachtungen
bzw. zur Bildumkehrung benötigt. An Newton Reflektoren können
aus optischen Baugründen diese Zubehörteile nicht verwendet
werden - und brauchen es auch nicht, da der Strahlengang im Newton-Teleskop
dies unnötig macht. Alle Celestron Zenitprismen besitzen eine
hochwertige Vergütung.
|
Zenitspiegel
Hybrid 90° 24,5 bis 1 1/4"
|
Best.Nr. 820 500
|
Mit diesem preisgünstigen
Zenitspiegel können Sie Fernrohre mit Okularen von 24,5mm Ø
- wie z.B. die kleineren Firstscope Geräte erheblich aufwerten:
Sie können damit die hochwertigeren 1 1/4" Okulare
verwenden. Dies ist nicht zuletzt daher sehr interessant, weil Sie
dann bei einem späteren Aufstieg in eine leistungsfähigere
Teleskopklasse die Investition in gute Okulare sparen können.
|
|
Zenitprisma
1 1/4" 90°
|
Best.Nr. 820 530
|
Für Zenitbeobachtungen
ist dieses Prisma Standard und ist bereits bei vielen Celestron Teleskopen
im Lieferumfang enthalten. Es wird verwendet mit 1 1/4"
Okularen und 1 1/4" Okularstutzen.
|
|
Zenitspiegel
2"
|
Best.Nr. 820 535
|
Dieser
Zenitspiegel öffnet Ihnen das Tor zum Beobachten mit riesigen
Gesichtsfeldern! Er ist mit dem Celestron Schmidt-Cassegrain (SC)
- Gewindeanschluß ausgestattet und Sie können durch seinen
2" Einsteckdurchmesser alle 2" Okulare verwenden. Diese großen
Okulare bieten bei allen Schmidt-Cassegrain Teleskopen ab 8"
Öffnung wesentliche Vorteile:
Vor allem
die langbrennweitigen 2" Okulare von 34mm, 40mm und 50mm liefern
ein weitaus größeres Gesichtfeld und helleres
Bild, als bei 1 1/4" Okularen gleicher Brennweite.
Beispielsweise ist es mit einem 2" 40mm Okular bei Verwendung
am Celestron C-8 möglich, die Plejaden vollständig im Bild
zu haben - ein majestätischer Anblick!
Bei der
Fotografie mit Kleinbildkameras können diese mit entsprechendem
Adapter an den Spiegel angeschlossen werden. Bei der Fotografie von
zenitnahen Objekten ein unschätzbarer Vorteil.
|
|
Celestron
Amiciprismen
Ein Amiciprisma dient zur aufrechtstehenden und seitenrichtigen
Beobachtung bei Refraktoren, Maksutov- und Schmidt-Cassegrain
Teleskopen. Während der geradsichtige Blick durch diese Teleskope
ein auf dem Kopf stehendes Bild erzeugt, sehen Sie mit einem Zenitspiegel
oder Prisma zwar ein aufrecht stehendes, jedoch seitenverkehrtes
Bild! Wir empfehlen daher für alle Erdbeobachtungen ein Amiciprisma.
Auch für Mond- und Planetenbeobachtungen sind sie ein wertvolles
Zubehör.
|
Amiciprisma
45° 24,5mm Ø
|
Best.Nr. 820 510
|
Dieses Prisma
findet Verwendung an den kleinen Einsteiger Teleskopen Novice 60 und
Firstscope 60, sowie am Celestron C-90.
|
|
Amiciprisma
45° 24,5mm - 1 1/4" Ø
|
Best.Nr. 820 520
|
Bei allen Teleskopen
mit 24,5mm Okularstutzen, bei denen aber Okulare mit 1 1/4"
Durchmesser verwendet werden sollen, wird dieses Prisma benützt.
|
|
Amiciprisma
45° 1 1/4" Ø
|
Best.Nr. 820 515
|
Dieses Prisma
kann an allen Refraktoren und Schmidt-Cassegrain Teleskopen mit 1
1/4" Anschluß verwendet werden. Generell kann
man sagen, daß alle Prismen mit 45° Einblick für Mond
- und Planetenbeobachtungen besonders sinnvoll sind, da sich diese
Himmelskörper immer auf der Ekliptik bewegen. In Deutschland
ist die Ekliptik etwa im Bereich zwischen 15 und 68° über
dem Südhorizont zu finden(je nach Breitengrad des Beobachters,
Jahreszeit, bzw nächtlicher Beobachtungsstunde).
Bei Verwendung
eines Prismas mit 45° ist daher immer ein bequemer Einblick
mit gerader Kopfhaltung gewährleistet.
|
|
Amiciprisma
90° 11/4" Ø
|
Best.Nr. 820 525
|
Dieses
Prisma empfehlen wir allen Mond- und Planetenbeobachtern in anderen
Breitengraden (Südeuropa, Südafrika). Dort steht die Ekliptik
im zenitnahen Bereich (vgl. Erklärung zum Amiciprisma 45°).
|
|
Celestron
Binokularansatz 2" / T- 2
|
Best.Nr. 820 540
|
Dieser Binokularansatz
deutscher Herstellung ist eines der wichtigsten Zubehörteile
für alle Mond- und Planetenbeobachter. Sie verwandeln damit Ihr
Fernrohr gewissermaßen in einen riesigen Feldstecher (mit dem
Vorteil, die Vergrößerungen wechseln zu können!):
Beidäugig können Sie über viele Stunden hinweg ermüdungsfrei
beobachten. Auf diese Weise werden Ihnen größere, hellere,
zuweilen sogar räumliche Bildeindrücke vermittelt! Dies
hängt zusammen mit der Bildverarbeitung im Gehirn: Erst durch
das zweiäugige Beobachten kann räumlich und entspannt gesehen
werden. Dadurch werden Details sichtbar, die beim einäugigen
Sehen im Verborgenen bleiben. Das Gehirn korrigiert Sehfehler und
sogar das "Nervenrauschen", ein Fehler, der beim Übertragen
des Bildes vom Auge ins Gehirn entsteht. Ein erster Blick zum Mond
durch ein Fernrohr mit Binokularansatz wird selbst langjährige
Beobachter, die bislang nur einäugig beobachtet haben, ins Staunen
versetzen. Sonne, Mond und besonders die Planeten sind außerordentlich
lohnende Beobachtungsobjekte für das Binokular. Sie scheinen
räumlich im Gesichtsfeld des Okulares zu schweben. Hier lohnen
sich auch Okulare mit den schwächsten Vergrößerungen,
die an dem jeweiligen Teleskop möglich sind. Die schmale Mondsichel,
mit dem aschgrauen Mondlicht bleibt binokular beobachtet ein Leben
lang ein unvergessener Eindruck. Das Celestron Binokular besitzt ein
eingebautes 60° Prisma, das astronomisch richtig orientierte
Bilder liefert!
Der Augenabstand
kann von 53mm bis 76mm variiert werden. Die Prismen haben 20mm Durchmesser,
damit eignen sich alle 1 1/4" Okulare.
Das Celestron-"Bino"
ist um 360° drehbar und kann immer so gedreht werden, daß
ein günstiger Einblick gewährleistet wird. Die Qualität
dieses Binokularansatzes ist durch die sehr gute mechanische Verarbeitung
und die hervorragenden Prismen außerordentlich hoch. Mit entsprechenden
Adaptern kann das Bino an T-2 Anschlüssen, 2" oder 1 1/4"
Hülsen angeschlossen werden (Cel. T-2 Anschluß-Adapter
für Binokularansatz: Best.Nr. 820545)
|
|
Celestron
Sucherfernrohre
Sucherfernrohre besitzen ein Fadenkreuzokular und eine
Halterung mit verstellbaren Justierschrauben. Der Sucher muß
damit parallel zum Hauptfernrohr justiert werden. Durch das großes
Gesichtsfeld eignen sich Sucherfernrohre zum schnellen und zielsicheren
Einstellen der Objekte.
|
Sucher
5x24
|
Best.Nr. 820 550
|
Ein kleiner
und preiswerter Sucher inklusive Halterung für kleinere Teleskope.
|
|
Sucher
6x30 LER
|
Best.Nr. 820 555
|
Dieser achromatische
Sucher besitzt ein besonders weites Gesichtsfeld von 7° und eignet
zur Ausstattung von Dobson Teleskopen bzw. zur Nachrüstung von
Fernrohren ohne - bzw. mit kleinerem Sucher. Bei vielen Celestron
Teleskopen wird dieser Sucher in der Grundausstattung mitgeliefert.
Komplett mit Sucherhalterung.
|
|
Sucher
6x30 - mit aufrechtem Bild
|
Best.Nr. 820 600
|
Dieser
Sucher besitzt die gleiche Qualität wie der 6x30 LER Sucher, liefert
jedoch ein seitenrichtiges, aufrechtstehendes Bild. Für alle Erdbeobachtungen
an Spektiven und Teleskopen empfohlen. Komplett mit Sucherhalterung. |
|
Sucher
9x50
|
Best.Nr. 820 585
|
Preisgünstiges
50mm Sucherfernrohr mit guter optischer Qualität, vollvergüteter
Optik, und Gesichtsfeld von 5,8°. Dieser Sucher wird bei den
Teleskopen Celestar 9 De Luxe, Ultima 2000, sowie CM100 und CM1400
in der Grundausstattung mitgeliefert. Dazu paßt am besten die
absolut stabile Celestron Quick Release Sucherhalterung (Best.Nr.
820590 - siehe unten!)
|
|
Sucher
7x50 Polaris
|
Best.Nr. 820 580
|
Sehr hochwertiger
Sucher mit allerbester optischer Qualität!
Dieser
Sucher (inklusive Halterung für SC-Teleskope) besitzt eine eingebaute
Polsucherskala, mit deren Hilfe das exakte Einstellen des genauen
Himmelsnordpoles über den Polarstern möglich ist - der absolute
Spitzensucher im Celestron Programm mit 5° Gesichtsfeld
und einem Augenabstand von 17,5mm. Für eine absolut massive (und
dennoch abnehmbare) Halterung, die auch als regelrechter Handgriff
dienen kann, siehe die Quick Release Sucherhalterung (Best.Nr. 820590)
|
|
Sucherhalterung
Celestron Quick Release
|
Best.Nr. 820 590
|
Diese
einzigartige Schnellwechselhalterung für alle 50mm Sucherfernrohre
paßt an alle Celestron SC-Teleskope. Die sehr stabile und präzis
verarbeitete Mechanik, erlaubt es, die Halterung mit nur 2 Schrauben
von der Basis zu Transportzwecken abzunehmen. Beim erneuten Montieren
ist kein Werkzeug und keine Nachjustierung des Suchers erforderlich.
|
|
Visiersucher
Star Pointer
|
Best.Nr. 820 595
|
Eine
geniale Erfindung / Kimme und Korn in einem Gerät!
Ohne
optische Vergrößerung erlaubt der Starpointer das schnelle
Anvisieren von Himmelsobjekten mit beiden Augen. Ein künstlicher
Stern, durch eine rote LED erzeugt, wird über einen Spiegel ins
Gesichtsfeld projiziert - als wenn Sie mit einem Laser-Strahl in den
Himmel zeigen könnten - dies erleichtert das Auffinden von Objekten
ganz außerordentlich. Die Helligkeit kann innerhalb eines großen
Bereiches geregelt werden. Der Starpoint-Sucher kann mit den mitgelieferten
Basis- Platten praktisch auf jedem Teleskop, Fernglas oder auch auf
Teleobjektiven montiert werden. Er stellt auch eine gute Ergänzung
zu normalen optischen Suchern dar. Zur Stromversorgung wird eine 3 Volt
Batterie benötigt. Die Celestron NexStar Teleskope werden in der
Grundausstattung mit einem Starpoint-Sucher geliefert. |
|
Polsucherfernrohr
|
Best.Nr. 820 930
|
Dieses
Polsucherfernrohr findet Verwendung an den Celestron Montierungen
CG-4 und CG-5. Es ist für alle fotografischen Anwendungen dieser
beiden Montierungen ein wichtiges Zubehör, um lange Justagezyklen
(Scheiner-Methode) einzusparen. Mit ihm ist es möglich, die Montierung
innerhalb von wenigen Minuten (mit Hilfe des Polarsternes) exakt auf
den wahren Himmelsnordpol einzuordnen. Es wird in der Stundenachse
der Montierung eingeschraubt.
Mit diesem
nützlichen Gerät können Sie sich bei der Einrichtung
des Teleskops viel Zeit sparen!
|
|