Merkur Transit 2003
zur Vergröserung ca.20 sec bei 56,6 Kbps |
Merkur kurz nach dem Einbtritt. Teilweise war die Szenerie durch Wolken verdeckt, aber gerade hier gelangen uns ästhetisch schöne Aufnahmen. |
![]() |
Nachdem die Wolken sich wieder verzogen hatten, war ein ungetrübter Blick auf beide Himmelskörper gegeben. Diese Belichtung zeigt die H-alpha Strukturen der Chromosphäre in schönem Kontrast. |
![]() |
Die selbe Aufnahme bei längerer Belichtungszeit. Hier sind auch ringsum Protuberanzen sichtbar. |
![]() |
Ein Ausschnitt aus der oberen Aufnahme zeigt die riesige Protuberanz, die über 200.000 Kilometer Höhe erreichte. Sie verschwand kurz nach dem Ende des Merkurtransit. |
![]() |
Merkur Kurz vor dem 4. Kontakt mit der Sonne.Im H-alpha Licht war Merkur noch einige Minuten nach dem 4. Kontakt über den Spikulen am äußeren Sonnenrand zu sehen. |
![]() |
Eines
der wenigen Bilder die wir im Weißlicht aufnahmen. Aufn. mit Baader
Herschelkei.
|